Sprache auswählen

Das Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen wird mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet

Feierliche übergabe des Museumsgütesiegel in der Aula Academica der Technischen Universität Clausthal
Prof. Dr. Rolf Wiese, Karl-Heinrich Waack, Christian Schröder-Thurau, Prof. Joachim Schachtner, Volker Hoppmann, Dr. Johannes Janssen (von links)

Elf Museen aus Niedersachsen und Bremen wurden am 10.03.2025 feierlich mit dem renommierten Museumsgütesiegel ausgezeichnet, eines davon ist das Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen. Die Verleihung fand in der beeindruckenden Aula Academica der Technischen Universität Clausthal im Rahmen der Jahrestagung des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e. V. (MVNB) statt. Die Auszeichnungen wurden von Prof. Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, und Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender des MVNB, überreicht.

Bedeutung des Museumsgütesiegels

Das Museumsgütesiegel würdigt Museen für ihre herausragende Arbeit und basiert auf den „Standards für Museen“, die vom Deutschen Museumsbund, ICOM Deutschland und der Konferenz der Museumsberatungsstellen in den Ländern (KMBL) herausgegeben werden.
„Museen sind unverzichtbare Orte des kulturellen Austauschs und der Bildung. Für dieses Ziel setzen sie sich auf bewundernswerter Weise ein: bewältigen Herausforderungen, finden kreative Ideen und entwickeln sich ständig weiter. Das Museumsgütesiegel ist ein Zeichen für diese exzellente Arbeit der Mitarbeitenden und der ehrenamtlich Engagierten. Ich gratuliere den elf Museen herzlich zu dieser Auszeichnung“, so Prof. Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
„Die heute ausgezeichneten Museen haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht und ihre Strukturen sowie Programme kontinuierlich verbessert. Das Museumsgütesiegel ist eine wertvolle Anerkennung ihrer Bemühungen und ein Ansporn, diesen Weg weiterzugehen. Es ist eine Freude zu sehen, wie diese Museen als Orte der Kultur, der Begegnung und der Bildung ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft erfüllen“, sagte Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.
„Mit unserer diesjährigen Jahrestagung wollen wir aufzeigen, wie wichtig Kooperationen und Netzwerke sind. Gute Qualität entsteht durch gemeinsames Handeln, sowohl innerhalb der Museen als auch in der Zusammenarbeit mit ihren Fördervereinen, Trägern, Förderern und Partnern in Kultur, Bildung und Politik sowie nicht zuletzt mit ihrem Publikum. Die heute ausgezeichneten Museen beweisen, dass erfolgreiche Kooperationen maßgeblich zur hervorragenden Qualität ihrer Arbeit beiträgt“, so Prof. Dr. Rolf Wiese.

Hintergrund des Zertifizierungsverfahrens

Das Zertifizierungsverfahren wurde im Jahr 2006 von den drei Partnern Niedersächsische Sparkassenstiftung, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. ins Leben gerufen. Ziel des Verfahrens ist es, Museen in einem Prozess der begleitenden Selbstevaluation und Konzeptentwicklung zu unterstützen. Die Museen sollen gestärkt werden, um die immer anspruchsvoller werdende Museumsarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Seit Beginn des Verfahrens wurden bereits 194 Museen mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet.
Das Museumsgütesiegel wird für sieben Jahre verliehen.
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Verfahren für das Museumsgütesiegel Niedersachsen und Bremen finden Sie unter: www.mvnb.de/museumsguetesiegel.

Hintergründe ausgezeichnete Museen

Hintergrund Museumsgütesiegel

  • Elf Museen aus Niedersachsen und Bremen wurden am 10.03.2025 feierlich mit dem renommierten Museumsgütesiegel ausgezeichnet, eines davon ist das Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen. Die Verleihung fand in der beeindruckenden Aula Academica der Technischen Universität Clausthal im Rahmen der Jahrestagung des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e. V. (MVNB) statt.

    Das Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen wird mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet


    weiterlesen

  • Richtfest am Lokschuppen-Nachbau


    weiterlesen

  • Ein neuer alter Lokschuppen für das Kleinbahn-Museum


    weiterlesen

  • Chronik der Museums-Eisenbahn


    weiterlesen

  • Landesbeauftragte Frauke Patzke, ArL Leine-Weser und Eckhard Thurau, Vorstandsvorsitzender Stiftung Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen, Foto: ArL Leine-Weser

    Stiftung Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen - Übergabe der Stiftungsurkunde


    weiterlesen

    Die erste Museums-Eisenbahn Deutschlands
    Bruchhausen-Vilsen - Heiligenberg - Asendorf

    Seit 1966 haben wir über 100 Kleinbahn-Fahrzeuge gesammelt und größtenteils restauriert, um Ihnen einen authentischen Kleinbahn-Betrieb aus den Jahren 1893 bis 1960 vorzuführen.

     

    unser Team

    Mitmachen bei der Museums-Eisenbahn

    Mitglied werden

    Unterstützen Sie uns, in dem Sie Mitglied in unserem Verein werden. Die Museums-Eisenbahn wird von vielen ehrenamtlichen Helfern betrieben, mit Ihrem Mitgliedsbeitrag helfen Sie uns, die Museums-Eisenbahn weiterhin in Betrieb zu halten. Seit 1966 gelingt uns dies mit Ihren Spenden und Beiträgen, dafür bedanken wir uns!

    Adresse

    Deutscher Eisenbahn-Verein e.V.
    Bahnhof 1
    27305 Bruchhausen-Vilsen

    04252 93 00-0
    info@museumseisenbahn.de
    Mo-Fr: 09.00 - 12.00

    Anreise mit dem ÖPNV

     Fahrplan- und Preisauskunft
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.